Keine Kompromisse bei der Innenarchitektur

Keine Kompromisse bei der Innenarchitektur

Welchen Bereich möchten Sie gerne verändern?
Um wie viel Quadratmeter handelt es sich hierbei ungefähr?
Wie umfangreich soll die Veränderung sein?
Was würde Ihnen am meisten helfen?
Wann soll es fertig sein?
Möchten Sie noch etwas anfügen?
Wo soll der Umbau stattfinden?

„Kompromisse einzugehen finde ich persönlich immer sehr schlecht. Für mich persönlich ist ein Kompromiss eigentlich das, was ich nicht wirklich machen möchte, also versuche ich mit den Leuten keine Kompromisse zu machen.

Jetzt ist das natürlich nicht immer so einfach, aber der Punkt liegt da drinnen, dass wenn man sieht, dass irgendeine Funktion, irgendeine Farbe, irgendein Material oder optisch irgendeine Form nicht wirklich passt, muss man grundsätzliche einmal darauf hinweisen, gar kein Thema. In 80, 85 Prozent der Fälle genügt das. Das darauf Hinweisen und sachlich erklären, warum das nicht gut ist.

Beispiel: Ich habe jetzt eine Wohnung gehabt. Man wollte sehr lebendige Fronten haben und man wollte eigentlich einen lebendigen Boden haben und man wollte einen lebendigen Stein haben und alles war lebendig. Und ich habe dann gesagt: „Leute das ist sehr schön, das ist auch okay, wenn wir das machen, nur ihr dürft nicht vergessen, wenn man so viele lebendige Sachen hat, dann stirbt irgendein Ding. Also irgendwas geht unter. Entweder ist es der schöne Stein, den wir drinnen haben, oder es ist die Front, die drinnen ist. Also wir müssen uns eigentlich für irgendeinen ruhigen Teil entscheiden.“ Sie haben sich dann für den ruhigeren Teil der Fronten entschieden und den Boden und den Stein wirken lassen. Für die Leute war das sicher am Anfang schwer. Es gehört da natürlich ein gewisses Vertrauen auch dazu. Aber im Nachhinein hat man es gesehen, dass das entscheidend war. Weil einfach zu viele Dinge auch wieder sehr viel zerstören können.

Also um die Frage, zu beantworten ist es so, dass man Kompromisse nicht eingeht, weil sie nicht gut sind. Man muss es nur erklären und es dann von der Seite her anschauen, dass man sagt okay ein gewisses Vertrauen ist da, zu dem was man sagt. Ohne den Standpunkt des Kunden unter den Teppich zu kehren. Nur einfach das zu zeigen. Und es vielleicht anhand von bestehenden Sachen einfach nochmal zeigt, soweit es geht. Manchmal lässt es sich nicht machen, weil es so besonders ist. Heute gibt es 3D-Zeichnungen. Also es gibt schon viel Möglichkeiten. Ich persönlich bin da eher so, dass ich sag ich suche die Materialien ein bisschen größer aus und versuche es damit zu zeigen.

Unsere Firmenphilosophie lautet ja den Kunden in eine individuelle Einrichtung zu entlassen und seine Lebensqualität zu erhöhen. Mein Empfinden ist so, wenn meine Lebensqualität erhöht werden soll, dann muss ich nachher dasitzen und sagen: „WOW, das ist es. Genau so hätte ich es gemacht.“ Und dazu gehören halt viele Dinge. Viele einzelne Details, wo man dann vielleicht auch noch bis zum Bild mit behilflich ist, oder einfach nur das ein oder andere Accessoire dazu aussucht, die Feinabstimmung in den Farbtönen macht, die Vorhängen macht und sich um jedes Ding einfach kümmert, damit es so ist. Und wenn dann – keine Ahnung – irgendeine Schublade  nicht der Funktion entspricht, dann muss man die halt austauschen. Letztendlich muss es passen und das gehört zu einer Gesamtlösung oder zu einem Gesamtprojekt einfach dazu.“

Weitere Inspirationen

Was persönliche Innenarchitektur bewirkt

Die größte Herausforderung beim Umbau oder Neugestaltung Ihres Zuhauses ist es, Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse bei der Realisierung zu berücksichtigen. Doch wenn dies nicht geschieht, ist das ganze Projekt zum Scheitern verurteilt. Es geht schließlich um Ihre eigenen vier Wände, in denen ausschließlich Sie sich wohlfühlen müssen.

Wie Horst Steiner dies als Innenarchitekt in Österreich umsetzt, erklärt er in diesem Video.

Wie wir arbeiten

Bedarfsaufstellung

Den Start unserer Innenarchitektur & Einrichtungsberatung- Projekte stellt immer ein umfassendes Erstgespräch mit Projektanalyse dar. Dabei werden alle Ihre Wünsche und Vorstellungen bezüglich Ihres gewünschten Platzbedarfs, Raumgestaltung, Stauräumen,Raumfunktionen, Materialien aufgenommen und über Budgetvorstellungen gesprochen. Dazu zählen einerseits auch technische Funktionen, wie zum Beispiel Beleuchtung und Musik, Wasser- und Elektroinstallationen, Heizungstechnik und Klimatisierung, akustische Anforderungen oder auch Sauna- und Wellnessbereiche, etc. Andererseits wird auch besprochen, ob eventuelle bauliche Veränderungen wie das Versetzen von Wänden, Zubauten, Bodenaufbau, usw. gewünscht, möglich und auch sinnvoll wären.

Kreatives Grundkonzept

Basierend auf dieser Fülle an Informationen aus dem Erstgespräch, der Bedarfsaufstellung und den Naturmaßen wird ein maßstabsgetreues und koloriertes Innenarchitektur- Grundrisskonzept entworfen, bei welchem alle gewünschten Funktionen, Raumgrößen, Stauräume, Raumgestaltungen usw. berücksichtigt werden. Da dieser Kreativentwurf bereits maßstabsgetreu durchdacht und für weitere Ausarbeitungen zugeschnitten ist, ist es wichtig, dass die vorhergehende Bedarfsaufstellung sehr genau und gut überlegt ist. Bei der gemeinsamen Besprechung dieser Innenarchitektur - Grundrissplanung wird mit unseren Kunden abgeklärt, ob bei der Raumgestaltung auch alles berücksichtigt wurde, die überlegten Funktionen in dieser Weise passen.

Detaillierte Ansichtsplanung

Sobald der Grundrissplan optimal für den Kunden passt, geht es weiter in eine detaillierte Ansichtsplanung für die optische Raumgestaltung der gesamten Möbel- und Wandfunktionen sowie von dekorativen Elementen. Dafür werden Materialien und mögliche Wandfarben anhand von mitgebrachten und sorgfältig vorausgewählten Mustern gemeinsam mit dem Kunden ausgesucht. Im Zuge der Materialauswahl achten wir immer auf das vorgegebene Budget! Gleichzeitig wird auch das Lichtkonzept passend zum gesamten Innenarchitektur - Projekt nach Ihren Wünschen erstellt.

Technische Ausarbeitung

Sind nun all diese Dinge gemeinsam im Detail fixiert worden, folgt eine detaillierte Kostenaufstellung mit allen für das Innenarchitektur – Projekt notwendigen Professionisten und Arbeiten. Um eine bestmögliche Qualität garantieren zu können, arbeiten wir ausschließlich mit von uns sorgfältig ausgewählten Professionisten zusammen. Basierend darauf wird das gesamte Projekt im Zusammenhang mit einzelnen Kostenstellen nochmals mit den Kunden durchbesprochen, damit eventuelle Änderungen noch vorgenommen werden können. Sobald alles passt, werden Liefertermine fixiert, und der Startschuss für die Produktionen wird gegeben. In diesem Zuge wird von uns die technische Ausarbeitung, wie Pläne für Elektro- und Installationsfunktionen, Bodenverlegung und Malerarbeiten, Montageplan, Werkpläne für Möbel, Ablaufplan und allem, was benötigt wird, übernommen.

Koordination Montage

Damit werden nun die Montagearbeiten inklusive laufender Baubegleitung von Anfang bis zum Schluss durchgeführt. Die Kontrolle der einzelnen Professionisten, des zeitlichen Ablaufs sowie der Qualität liegt über den gesamten Zeitraum in unserer Obhut. Deshalb bieten wir den Bauherren die Möglichkeit in dieser Zeit den Schlüssel an uns “abzugeben” und erst wieder zu kommen, wenn der Dreck wieder weg ist und alles zum Einräumen und Bestücken bereit steht. Wir legen besonderen Wert auf sehr hohe Qualität und das Einhalten von Zusagen, damit sich unsere Kunden um nichts kümmern müssen.

Der Feinschliff

Um das Projekt im Anschluss an die Montage harmonisch abzurunden, werden je nach Wunsch gemeinsam Deko-Elemente wie Vorhänge, Bodenteppiche, Bepflanzung, usw. ausgewählt und organisiert. Somit fehlt dann nur noch die Abnahme durch den Bauherrn, und der individuelle Einrichtungstraum ist fertig… Und wir stehen auch weiterhin jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung!

Passende Projekte

Was wir unter Innenarchitektur verstehen

Mit über 30 Jahren Erfahrung als Einrichtungsberater und im Bereich der Innenarchitektur und Raumgestaltung hat es sich bis jetzt immer am besten bewährt von Innen nach Außen zu planen. Nicht nur bei Neubauten, sondern auch bei Zu- und Umbauten ist es wichtig vorher zu wissen, wie es drinnen einmal aussehen soll, welche Funktionen es geben soll, welche Gehwege benötigt werden, usw. Denn demnach richtet sich dann auch der Platzbedarf, und es müssen nicht im Nachhinein noch Türen, Wände oder Elektro- und Wasserinstallationen versetzt werden. Somit spart man sich mit Sicherheit eventuellen Mehraufwand, und man kann sich sicher sein, dass für alle gewünschten Funktionen genügend und gleichzeitig nicht unnötig viel Platz vorhanden ist. Die Außenkubatur soll also im Anschluss an die Innenraumgestaltung angepasst werden und nicht umgekehrt.

Individuelles Einrichten wird von vielen angesprochen. Das Wichtige bei jeder Raumgestaltung ist jedoch, die jeweiligen Persönlichkeiten richtig zu verstehen und diese dann in der Innenarchitektur wiederzugeben und umzusetzen. Die Personen stehen bei uns im Mittelpunkt – vom Erstgespräch bis keine Wünsche mehr offen sind. DAS verstehen wir unter Komplettlösungen in der Innenarchitektur und Raumgestaltung!

Ideen- und Kostenschätzung